Arbeitgeberattraktivität und Imagebildung des Tourismus als Arbeitgeber
AttraktiverTourismus

Design Thinking

Design Thinking: Prozesse innovativ (um)gestalten

JETZT KOSTENLOS ANMELDEN!

Zielgruppe: Touristische Betriebe

Wann: Dienstag, 09.11.2021, 14.00-17.00 Uhr

Wo: Online-Seminar. Erfolgt via Link auf Zoom.

Inhalt:

Wir sind alle ständig auf der Suche nach der nächsten großen Marktopportunität – der Wachstumschance für unseren touristischen Betrieb. Hierfür stellen wir uns täglich die Frage: Welche Vorliebe haben meine Gäste? Dabei wird auch immer wichtiger, was touristischen Mitarbeitern gefallen könnte.

Design Thinking ist eine agile Methode und aktiviert die rechte Gehirnhälfte nutzt also „Intuition und Emotion“: Ideen werden entwickelt und sofort mit den Gästen getestet.

Designer arbeiten schon immer in iterativen Schleifen, in ständigem Austausch mit dem Kunden. Der Design Thinking Prozess orientiert sich am Arbeitsalltag der Designer. Im Workshop werden wir in Teams diesen Prozess Schritt für Schritt kennenlernen. Design Thinking gelingt am besten in Teams mit 4 bis 6 Personen. Wichtig ist hierbei, dass alle Teilnehmer unterschiedliche fachliche Hintergründe haben (technisch, kaufmännisch, kreativ, etc.) und gerne auch unterschiedliche Team-Player sind. Damit das Team nach Herzenslust kreativ arbeiten kann, ist ein flexibler Raum mit viel Kreativmaterial für Design Thinking wichtig.

In diesem Seminar lernen Sie Einsatzmöglichkeiten für erfolgreiche Design Thinking Prozesse in ihren Betrieben kennen. In Teamübungen durchlaufen wir den Prozess komplett und die TeilnehmerInnen lernen Kreativitätswerkzeuge für die Entwicklung von neuen Produkten, Dienstleistungen und Prozessen für ihre Tourismus-Betriebe kennen.

Ablauf:

  1. Wissens-Input: Einsatzmöglichkeiten und Bedingungen für erfolgreiche Design Thinking Prozesse im Tourismus erfahren
  2. Best-Practice Beispiele: Kreativitätswerkzeuge für Produkt- oder Dienstleistungsentwicklung und Prozessmanagement im Hotel- und Tourismusbetrieb kennenlernen
  3. Breakout-Sessions: kreativ und systematisch Innovation im Team für ihren Betrieb erarbeiten
  4. Q&A-Session: Wissens-und Erfahrungsaustausch im Plenum

Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass das Seminar aufgezeichnet wird und Fotos sowie Aufnahmen zur Dokumentation der Veranstaltung veröffentlicht werden können.

Falls Sie die Datenschutzrichtlinien des Unternehmens Zoom prüfen möchten, können Sie hier (https://zoom.us/de-de/privacy.html) näheres erfahren.

Seminarleiter*in : Dr. Sabine Wölflick

Ich bin Professorin für Marketing im Studiengang Druck- und Medientechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. Seit knapp 20 Jahren bin ich in der Produktentwicklung tätig, definiere Zielgruppen und erarbeite einzigartige Wettbewerbsvorteile für Produkte und Services.

Vor 5 Jahren wurde ich auf die Innovationsmethode „Design Thinking“ aufmerksam. Design Thinking habe ich am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam gelernt. Ich liebe “Design Thinking”, weil die Methode den Nutzer in den Mittelpunkt stellt, super-pragmatisch ist, nur im Team funktioniert, Fehler explizit zulässt und schnell zu konkreten Ergebnissen führt.

Ich sehe mich als Pragmatikerin, die mit viel Enthusiasmus und Empathie ihr Team auf der Suche nach der optimalen Lösung unterstützt. Dabei braucht ihr Team kein Methodenwissen, denn das bringe ich mit.

Bild Austin Distel on Unsplash